Credit: Calendall

04.10.2024

„Warum Friseure auf Onlinebuchung setzen und nach Feierabend Kunden gewinnen“

Jeder zweite Kunde wünscht sich, Termine online und außerhalb der Öffnungszeiten buchen zu können - hier braucht es technisch gute Lösungen. Wir haben mit den beiden Calendall-Gründern Fabio Kelca und Benedikt Hieger gesprochen, die tief im Friseurhandwerk verwurzelt sind und wissen, was der Salonalltag braucht.

imSalon.at: Immer mehr Menschen buchen ihren Termin online, auch beim Friseur? 
Fabio Kelca: Auf jeden Fall - die Digitalisierung hat das Friseurhandwerk stark verändert – und wir sind mitten in diesem Wandel. Wir haben Calendall speziell dafür entwickelt, um Arbeitsabläufe zu optimieren und gleichzeitig Kundenwünschen gerecht zu werden.

Was sind eure Erfahrungen in den Salons?
Benedikt Hieger: Unsere Erfahrungen in den Salons zeigen, dass Kunden Flexibilität fordern. Über die Hälfte der Online-Buchungen findet außerhalb der Öffnungszeiten statt. Das zeigt, Menschen wollen ihre Termine flexibel planen – und genau da setzt Calendall an mit einem reibungslosen Buchungsprozess, der Friseuren und Kunden enorm viel Zeit spart. Unsere Lösung kommt genau dort an, wo sie gebraucht wird.

Wie wird das System aufgenommen? 
BH: Calendall wird sehr positiv aufgenommen, und das spiegelt sich in unserem Wachstum wider. Im ersten Verkaufsjahr haben wir eine dreistellige Kundenzahl erreicht und wachsen kontinulierlich weiter– darauf sind wir besonders stolz.

FK: Eine besondere Geschichte, die uns sehr bewegt, ist die unserer ältesten Kundin: Sie führt seit vielen Jahren ihr eigenes Studio und hat sich mit uns bewusst für die Digitalisierung entschieden, um ihren Alltag zu erleichtern. Sie hat Erfolg damit und das zeigt, dass unsere Software für alle Generationen und Unternehmensgrößen funktioniert – egal ob junges Start-up oder etablierter Traditionssalon.

Was sind Herausforderungen?
BH: Die größte Herausforderung ist die Berührungsangst vieler Friseure gegenüber digitalen Tools. Viele haben Angst, dass es zu kompliziert oder zeitaufwendig ist. Wir haben Calendall darum so einfach gestaltet, dass selbst Kunden, die nicht technikerfahren sind, damit zurecht kommen. Wir begleiten auch jeden Schritt und stellen sicher, dass der Übergang zur digitalen Terminverwaltung reibungslos verläuft.

Was macht Calendall besonders? Was ist euer USP?
FK: Es ist mehr als eine Terminbuchungssoftware – es ist die maßgeschneiderte Lösung für Friseure und Beauty-Dienstleister, die sich klar abhebt!
Unser größter Vorteil ist, dass Calendall nicht von außen entwickelt wurde, sondern direkt aus der Branche heraus. Wir kennen die täglichen Herausforderungen von Friseuren genau. Jedes Feature, das wir anbieten, zielt darauf ab, ein konkretes Problem zu lösen. Wir sprechen die Sprache der Salons. Wir verstehen die Herausforderungen der Branche, weil unsere Wurzeln genau dort liegen.
Besonders wichtig ist auch die Einfachheit: Bei uns geht es nicht darum, die Nutzer mit unnötigen Features zu überladen. Unsere Software ist wirklich einfach zu bedienen und sorgt für einen Mehrwert vom ersten Tag an. Gleichzeitig sind alle Tools, die ein moderner Salon braucht: Online-Terminbuchung, automatisierte Erinnerungen, umfassende Kundenverwaltung und demnächst auch eine vollständige Integration von Abrechnungstools. Alles unter einem Dach, ohne unnötigen Ballast.

Wie erfahrt ihr, welche Features unnötig sind?
BH:
Wir leben einen wirklich persönlichen und partnerschaftlichen Ansatz. Wir hören auf unsere Kunden und entwickeln unsere Software, basierend auf dem Feedback, weiter. Fast jedes Feature, das wir einführen, stammt aus den tatsächlichen Bedürfnissen unserer Salons. Wir haben mit Calendall keine statische Lösung, sondern ein Tool, das ständig mit den Anforderungen der Branche wächst. Wir betreuen jeden Kunden individuell und weit über den üblichen Support hinaus.

Gibt es ein Stadt-Land-Gefälle bei der Nutzung?
BH: Interessanterweise nicht. Sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen gibt es eine wachsende Nachfrage nach digitalen Lösungen. Gerade kleinere Betriebe auf dem Land profitieren von der Online-Terminbuchung, da sie damit ihren Kundenservice verbessern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand minimieren. In der Stadt wiederum wird die Flexibilität geschätzt – viele Kunden buchen Termine spontan oder außerhalb der Öffnungszeiten. Für beide Gruppen ist Calendall ein echter Gewinn.

"Der enge Austausch mit der Branche bleibt unser Erfolgsgeheimnis"

Ihr kommt aus einer Friseurfamilie, wie eng arbeiten die Friseure in eurem Umfeld mit?
FK: Unsere Wurzeln liegen tief in der Friseurbranche, aber wir sind längst über den reinen Familienbetrieb hinausgewachsen. Natürlich hat die Erfahrung unserer Stiefmutter uns den Start erleichtert, aber mittlerweile arbeiten wir mit hunderten Salons aus dem ganzen DACH-Raum zusammen, die uns jeden Tag wertvolle Einblicke geben. Wir sind stolz darauf, dass unser Produkt aus dem echten Leben eines Friseursalons entstanden ist und dass es von den Praktikern selbst mitentwickelt wird. Dieser enge Austausch mit der Branche bleibt unser Erfolgsgeheimnis – aber wir sind längst ein Unternehmen, das nicht nur im familiären Kreis arbeitet, sondern mit vielen Partnern und Experten aus der Branche.

Digitalisierung unterliegt ständigem Wandel. Was dürfen wir als Nächstes erwarten? Gibt es neue Features, Änderungen im System, Neuigkeiten?
FK: Unser Anspruch ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Darum haben wir viele neue Features in der Pipeline, die den Arbeitsalltag effizienter machen. Eines der spannendsten Features ist unser SmartBooking-Tool. Das ist eine intelligente Terminplanung, bei der das System automatisch verfügbare Zeitfenster vorschlägt und den Termin inklusive Bestätigung und Erinnerung direkt in den Kalender des Mitarbeiters einträgt.

BH: Wir arbeiten auch an einer vollständigen Integration von Zahlungslösungen, damit Kunden auch direkt online bezahlen können. Unsere Vision ist es, Calendall als die zentrale Plattform für alle organisatorischen Aufgaben im Salon zu etablieren – von der Terminverwaltung bis zur Abrechnung.

Was begeistert euch am Friseurhandwerk?
FK: Das Friseurhandwerk ist eine der schönsten Dienstleistungen, die man anbieten kann. Menschen kommen in den Salon, und sie gehen mit neuem Selbstbewusstsein und einem Lächeln wieder heraus. Diese Fähigkeit, Menschen glücklicher und schöner zu machen, ist das Herz der Branche. Wir wollen den Friseuren die Möglichkeit geben, sich voll und ganz auf ihre Kreativität und ihre Kunden zu konzentrieren, während wir im Hintergrund die Organisation vereinfachen.

BH: Es ist faszinierend zu sehen, wie Technik und Handwerk harmonieren können, um den Alltag zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen zu erhöhen. Die Begeisterung unserer Kunden und die wachsende Nachfrage, treibt uns dabei jeden Tag an.