

14.04.2025
"Müssen gegen Preisdumping vorgehen!"
Höhere Bußgelder oder gar Unternehmensschließungen für Wiederholungstäter, Anreize für ehrliche Betriebe. Die steirische Landesinnungsmeisterin Doris Schneider und die Punkte auf ihrer Agenda ...
Doris Schneider wurde als ►Landesinnungsmeisterin der steirischen Friseurbetriebe bestätigt. Worin liegen die Herausforderungen der Friseure in der Steiermark und wo setzt Landesinnungsmeisterin Doris Schneider in der Umsetzung an?
Doris Schneider im Punkte-Check:
Vor welchen Herausforderungen steht das Friseurhandwerk in der Steiermark?
- Fachkräftemangel: Es wird zunehmend schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und junge Menschen für den Beruf zu begeistern.
- Wirtschaftlicher Druck: Steigende Betriebskosten, hohe Inflation und verändertes Konsumverhalten setzen viele Friseure unter Druck.
- Digitalisierung & Innovation: Die Branche muss sich neuen Technologien, Online-Terminbuchungen und Social Media-Marketing anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Wertschätzung des Handwerks: Die gesellschaftliche Anerkennung des Friseurberufs muss gestärkt werden, um mehr junge Talente anzuziehen.
Was sind deine Visionen für die steirischen Friseurunternehmen?
- Attraktivität des Berufs steigern: Durch moderne Ausbildungskonzepte und gezielte Imagekampagnen soll der Friseurberuf für junge Menschen wieder attraktiver werden.
- Förderung von Innovation und Digitalisierung: Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien, Online-Marketing-Strategien und effizienter Betriebsführung.
- Stärkere Vernetzung der Betriebe: Mehr Kooperationen, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte, um Synergien zu nutzen.
- Stärkung der finanziellen Rahmenbedingungen: Einsatz besserer Förderungen und Entlastungen für kleine und mittelständische Friseurbetriebe.
- Spezielle Förderung für Ausbildungsbetriebe:
Ausbildungsprämie: Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, erhalten eine jährliche Steuervergünstigung oder direkte Förderung.
Ermäßigte Lohnnebenkosten: Reduzierung der Sozialabgaben für Auszubildende, um die Kosten für den Betrieb zu senken.
Was wird eine deiner wichtigsten nächsten Amtshandlungen sein?
- Fachkräfteoffensive starten: Eine gezielte Initiative zur Gewinnung und Ausbildung neuer Fachkräfte, eng verzahnt mit Schulen, Ausbildungsstätten und der Wirtschaftskammer.
- Kampagne zur Imageaufwertung des Friseurhandwerks: Mit Events, Social Media und gezieltem Marketing soll die Bedeutung und Wertigkeit des Berufs stärker in den Fokus rücken.
- Erleichterungen für Friseurbetriebe erwirken: Gespräche mit Politik und Wirtschaft, um Bürokratie abzubauen und finanzielle Unterstützung zu verbessern.
Preisdumping ist ein großes Problem, besonders wenn es durch Schwarzarbeit begünstigt wird. Oft unterbieten solche Salons die Preise, weil sie keine Steuern zahlen oder Angestellte nicht offiziell anmelden. Meine Ideen dazu sind:
- Häufigere und gezieltere Kontrollen – Überraschungsbesuche durch Behörden, um illegale Beschäftigung aufzudecken.
- Härtere Strafen für Verstöße – Höhere Bußgelder oder sogar vorübergehende Schließungen für Wiederholungstäter.
- Aufklärung und Sensibilisierung – Kunden bewusst machen, dass extrem niedrige Preise oft auf illegale Praktiken hindeuten.
- Anreize für ehrliche Betriebe – Förderungen für Salons, die sich nachweislich an die Regeln halten.
- Brancheninterne Zusammenarbeit – Ein Netzwerk gründen, um gemeinsam gegen Preisdumping vorzugehen