

14.02.2025
11.-13. März: Friseurinnungswahlen 2025! So gebt ihr eure Stimme ab!
Im März stehen Wirtschaftskammerwahlen an, alle Mitglieder sind aufgerufen, ihre Interessensvertreterinnen und Vertreter zu wählen. Doch was und wer wird gewählt und von wem? Und wer bestimmt den/die Landesinnungsmeister*in? Ein Überblick und hilfreiche Links ...
Vom 10. - 13. März 2025 ist es wieder so weit. Dann sind alle Wahlberechtigten dazu aufgerufen, ihre Innungs-Vertreterinnen und Vertreter zu wählen.
Gewählt wird im jeweiligen Bundesland. Für die Friseurbranche dürfen zwischen 402 Mitglieder im Burgenland bzw. 1.902 Mitglieder in Niederösterreich (größte Anzahl) wählen. Zur Wahl stehen wahlwerbende Gruppen und Personen, die von diesen Teams für die jeweilige Landesinnung aufgestellt und eingebracht wurden.
Auf imSalon.at findet ihr die jeweilige Liste der zur Wahl stehenden Personen, sowie alle Informationen zu Wahl, Wahlkarte, Wahllokal und Termine für euer Bundesland:
►WIEN
►NIEDERÖSTERREICH
►OBERÖSTERREICH
►BURGENLAND
►STEIERMARK
►SALZBURG
►KÄRNTEN
►TIROL
►VORARLBERG
Wer ist wahlberechtigt?
Jedes Innungsmitglied, das zum Stichtag 25.11.2024 ein Friseurunternehmen führt und dessen Gewerbeberechtigung nicht ruhend gestellt ist.
Was ist die WKO? Was ist die Friseurinnung?
Die WKO, oder auch WKÖ, ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Unternehmenden in der Wirtschaft und im Handwerk. Sie besteht aus der Wirtschaftskammer Österreich mit Sitz in Wien und neun Wirtschaftskammern in den jeweiligen Bundesländern. Ihr gehören 130 Fachverbände an, „Friseure“ ist einer davon. Finanziert wird die WKO über die verpflichtenden Kammerumlagen aller Mitglieder und kann somit unabhängig und weisungsfrei (ohne Staatseinfluss) agieren.
Aufgabe der WKO
Eine der Aufgaben der WKO ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, indem sie Einfluss auf die Gesetzgebung nimmt. Sie steht ihren Mitgliedern zudem unterstützend und beratend zur Seite, beispielsweise bei Rechtsfragen.
Je mehr Mitglieder also zur Wahl gehen und damit zeigen, dass sie hinter ihrer Interessenvertretung stehen, desto stärker ist die Position der Wirtschaftskammer bei Verhandlungen mit Regierung und Sozialpartnern.
Die Wirtschaftskammerwahlen finden im 5-Jahres-Rhythmus statt.
Die Wahlbereitschaft
Laut Wikipedia hat die Bereitschaft zur WKÖ-Wahl in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Lag sie im Jahre 2010 noch bei 41%, erreichte die Wahlbeteiligung bei der letzten WKO-Wahl 2020 einen Tiefstand von 33,7%.
Was wird gewählt? Wie läuft die Wahl ab?
In der sogenannten Urwahl werden von den Unternehmerinnen und Unternehmern die jeweiligen Branchenvertreter der Fachgruppe (Landesinnung), sprich die Fachgruppenausschüsse und Fachvertreter*innen, direkt gewählt. Zur Wahl stehen die Wahlvorschläge, die von wahlwerbenden Gruppen eingebracht wurden.
Die wahlwerbenden Gruppen sind in der Regel parteinah: z.B. Österreichischer Wirtschaftsbund = ÖVP, Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband = SPÖ, Freiheitliche Wirtschaft = FPÖ, Grüne Wirtschaft = Die Grünen, UNOS – NEOS. Es variieren in den einzelnen Bundesländern zwischen 3 und 7 Gruppen. Jede Gruppe vergibt Listenplätze der sich zur Wahl stellenden Kolleginnen und Kollegen (zwischen einer und ca. 30 Personen), die aber nicht zwingend der jeweiligen Partei angehören müssen. Die Wahlberechtigten wählen in einer direkten Wahl die wahlwerbende Gruppe* und können zusätzlich ihre Vorzugsstimme einer Person ihrer Wahl** geben. Die Wahl ist geheim und es zählt jede Stimme gleich.
* Diese Stimmte gilt dem zu wählenden Team
** Vorzugsstimme (optional): Bei der Wahlabgabe ist die zu wählende Person mit vollem Namen zu anzugeben, eine falsche Schreibweise führt zur Ungültigkeit. Es ist also wichtig, sich vorab bestmöglich zu informieren.
Umsetzung Wahlergebnis auf Länderebene
Gemäß Ergebnis der Urwahl werden die vor der Wahl festgelegten Mandate vergeben. Je nach Bundesland sind das zwischen 11 und 14 Mandaten in der jeweiligen Landesinnung. Dementsprechend wird der Fachgruppenausschuss zusammensetzt, und in einer indirekten Wahl werden in Folge Landesinnungsmeister*in (Fachgruppenobmann) und zwei Stellvertretende bestimmt.
Bestimmung Bundesinnung
Die Besetzung der Vertreter*innen in der Bundesinnung mit Bundesinnungsmeister*in (aktuell Wolfgang Eder) und Stellvertreter*innen (aktuell Silvia Rupp und Clemens Happ) werden nach obigem Schema besetzt, wobei die Landesinnungsmeister*innen in der Bundesinnung ein fixes Mandat besitzen. Auf Bundesinnungsebene werden 18 Mandate vergeben.
Wählen mit Wahlkarte
Wahlberechtigte haben einen Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte. Die Wahlkarte muss persönlich oder schriftlich bei der Geschäftsstelle der zuständigen Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer geltend gemacht werden. Das geht natürlich auch online: Wahlkartenantrag 2025
Innungswahl: Termine in der Übersicht
- 25.11.2024: Stichtag für die Wahlberechtigung; alle danach gegründeten Unternehmen sind nicht wahlberechtigt
- 25.11. bis 05.12.2024: Wählerlisten liegen auf. Möglichkeit der Einsichtnahme, des Stellens von Aufnahmeanträgen und der Erhebung von Einsprüchen
- 07.03.2025: Letzter Tag für das Eintreffen von Wahlkarten im Burgenland, in Kärnten, Salzburg, der Steiermark und in Vorarlberg
- 10.03. bis 13.03.2025: Urwahlen (Konkrete Wahltage und -zeiten unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern!)
- 13.03.2025: Letzter Tag für das Eintreffen von Wahlkarten in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol
- 14. März 2025: Auszählung und Wahlergebnisse
Wahlergebnisse:
Die Ergebnisse aller Bundesländer und aller Fachorganisationen werden auf der Wahlergebnis-Seite der Wirtschaftskammer zeitnah veröffentlicht: Wahl 2025 - Wahlergebnis
Alle Infos zu den Wahlen findet auch direkt unter: Wirtschaftskammerwahlen 2025