09.09.2022
Entwicklungen am Friseur-Arbeitsmarkt Österreich
Weniger FriseurInnen, fehlende Lehrlinge, eine Branchen-Arbeitslosenquote von 8,8 %, Zuwachs an EPUs und die große Frage, wohin wird das führen.
17.334 FriseurInnen waren 2021 im österreichischen Friseurhandwerk bei 4.163 Arbeitgeberunternehmen beschäftigt gemeldet. Das sind 1,6 % weniger als 2020, über einen Zeitraum von 10 Jahren sogar ein Rückgang von 16,4 %.
Beschäftigungsgrad nach Gender: Mehr Männer, weniger Frauen
Verändert hat sich in den vergangenen 10 Jahren die Relation Friseur/ Friseurin. So gibt es 2021 87 % mehr Männer im Vergleich zu 2011. 2011 lag der Anteil männlicher Friseure noch bei 6 %, 2021 liegt der Anteil bereits bei 14 % (siehe Grafik).
Der erhöhte Anteil männlicher Friseure liegt auch am viel stärkeren Rückgang weiblicher Friseure, So gab es 2021 24 % weniger Frauen im Vergleich zu 2011, wo der Anteil von Friseurinnen noch bei 94 % lag. Ein Viertel weniger Frauen in 10 Jahren führt 2021 zu einem Friseurinnen Anteil von 86 %.
Geringfügige Beschäftigung
2021 sind 2.297, also 13 % der MitarbeiterInnen in den Salons geringfügig beschäftigt.
Anzahl Friseur-Lehrlinge
Aufgrund des anhaltenden Lehrlingsrückgangs steht die Branche vor enormen Herausforderungen. Mit einem Rekordtief von nur 2.418 Lehrlingen im Jahr 2021, einem Rückgang von 11 % zum Vorjahr und einem Minus von 50 % in 10 Jahren, steht der Markt vor der größten Problemstellung seit Jahren. Wer wird in Zukunft Haare schneiden. Mittlerweile bilden weniger als 20 % der Betriebe in Österreich aus. Ein Ende der Negativentwicklung ist nicht in Sicht. Das Image von Handwerk, insbesondere Friseurhandwerk ist angeschlagen, die Duale Ausbildung wird kritisiert und als nicht den Ansprüchen junger Menschen gerecht werdend beschrieben. Das mitunter größte Thema bleibt die Verdienstmöglichkeit. Friseurlehrlinge und in Folge FriseurmeisterInnen gehören zu den am schlecht bezahltesten Berufen in Österreich.
Lehrlinge nach Bundesland
Anteil Lehrlinge an Beschäftigten im Friseurhandwerk je Bundesland
Burgenland | Kärnten | NÖ | OÖ | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien |
48 | 170 | 361 | 409 | 210 | 332 | 277 | 129 | 624 |
1,9 % | 6,6 % | 14,1 % | 16,0 % | 8,2 % | 13,0 % | 10,8 % | 5,0 % | 24,4 % |
Arbeitslosigkeit im Friseurhandwerk
Während der Markt händeringend nach Fachkräften sucht, gibt es nach wie vor eine hohe Anzahl an arbeitslos gemeldeten FriseurInnen. Trotz Entspannung nach zwei von Corona geprägten Jahren liegt die Zahl der arbeitslos gemeldeten FriseurInnen im August 2022 noch immer 7 % über Vor-Corona Niveau.
Damit liegt die Arbeitslosenquote im Friseurhandwerk bei 8,8 % gemessen an insgesamt 19.016 dem Markt zur Verfügung stehenden Fachkräften, exklusive UnternehmerInnen.
Arbeitslos gemeldete FriseurInnen nach Bundesland
Bgld | Ktn | NÖ | OÖ | Sbg | Stmk | Tirol | Vbg | Wien | Gesamt Austria |
46 | 95 | 286 | 182 | 56 | 126 | 77 | 69 | 745 | 1.682 |
Anzahl Friseurbetriebe
Während die Anzahl der Beschäftigten stetig abnimmt, wächst die Anzahl der Friseurbetriebe.
Insgesamt waren 2021 10.117 Fachgruppenmitgliedschaften gemeldet.
Zur Erläuterung: Fachgruppenmitglieder werden auf Bundesländerebene ermittelt, wodurch Mehrfachnennungen möglich sind. So sind Filialbetriebe (Bsp. Klipp, dm, Sturmayr, Strassl, etc.) in mehreren Bundesländern als aktives Fachgruppenmitglied gezählt. Das gilt für jedes Friseurunternehmen, welches Salon-Filialen in unterschiedlichen Bundesländern hat.
Hat ein Unternehmen mehrere Salonstandorte pro Bundesland, so sind die einzelnen Standorte in der Statistik nicht aufgeführt. Es ist also davon auszugehen, dass es ca. 11.000 bis 11.500 Salons in Österreich gibt.
Insgesamt gibt es 4.163 Arbeitgeberunternehmen und 5.295 Ein-Personen-Unternehmen. Damit machen EPUs mittlerweile 56 % der heimischen Friseurbetriebe aus.
Aktive Fachgruppenmitglieder Fachverband Friseure nach Bundesland
Veränderung 2010 – 2021 in %
Burgenland | Kärnten | NÖ | OÖ | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien |
420 | 692 | 1.935 | 1.625 | 716 | 1.541 | 800 | 453 | 1.935 |
+30,8 | +37,6 | +37,5 | +38,8 | +54,0 | +33,1 | +25,6 | +33,6 | +22,9 |
Zusammenfassung Friseurmarkt Österreich 2021 (Quelle WKO)
10.117 Friseurbetriebe Fachgruppenmitglieder (ohne Filialbetriebe)
Anzahl Salons: ca. 11.500
397 Unternehmensneugründungen
56% EPUs
4.163 Arbeitgeberunternehmen
17.300 MitarbeiterInnen
2.400 Lehrlinge
2.300 geringfügig Beschäftigte
12.500 Voll/ Teilzeitkräfte